Altersvorsorge Vermögenswirksame Leistungen | Aktuelle Hinweise 2025
Altersvorsorge Vermögenswirksame Leistungen – Das Wichtigste auf einen Blick:
- Wie funktionieren vermögenswirksame Leistungen in der Altersvorsorge?
- Welche Vorteile bieten VL für Ihren Vermögensaufbau?
- Wie können Sie staatliche Förderungen optimal nutzen?
- Ist VL-Sparen auch für Geringverdiener sinnvoll?
- Welche Anlagemöglichkeiten stehen Ihnen mit VL offen?
- Wie integrieren Sie VL effektiv in Ihre private Altersvorsorge?
Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen – Wie hängen sie zusammen?
Die vermögenswirksamen Leistungen (VL) sind eine besondere Form der Förderung beim langfristigen Vermögensaufbau und können maßgeblich zur Altersvorsorge beitragen. Speziell in Deutschland bieten viele Arbeitgeber diese Leistungen an, um ihre Mitarbeiter beim Sparen zu unterstützen. Im Rahmen der Altersvorsorge ermöglichen vermögenswirksame Leistungen, durch regelmäßige Einzahlungen in staatlich geförderte Anlageformen, über Jahre hinweg Kapital anzusammeln, das später die finanzielle Sicherheit im Ruhestand erhöht.
Was versteht man genau unter vermögenswirksamen Leistungen in der Altersvorsorge?
Vermögenswirksame Leistungen sind Geldbeträge, die Ihr Arbeitgeber für Sie anlegt, meistens bis zu 40 Euro pro Monat. Dieses Geld fließt nicht direkt in die gesetzliche Rentenversicherung, sondern wird in Produkte investiert, die das Kapital vermehren können. Die häufigsten Anlageformen sind Bausparverträge, Investmentfonds, Banksparpläne und zum Teil auch betriebliche Altersvorsorgeprodukte.
Hinsichtlich der Altersvorsorge dienen vermögenswirksame Leistungen als zusätzliches Sparinstrument, das Sie steuerlich und staatlich unterstützt. Beispielsweise können Sie mit einem Bausparvertrag, der durch VL gefördert wird, später entweder ein Haus finanzieren oder den Vertrag kapitalisieren lassen und als kleines Kapitalpolster im Ruhestand nutzen.
Interessant ist, dass nicht nur Arbeitnehmer in Festanstellung Anspruch haben, sondern auch bestimmte befristete Beschäftigungen oder Minijobs die Möglichkeit bieten, VL zu erhalten. Die Anlage und die damit verbundenen Zulagen sind somit ein zusätzlicher Baustein in einer umfassenden Altersvorsorge.
Welche Anlageformen kommen für vermögenswirksame Leistungen in der Altersvorsorge infrage?
Für die Nutzung vermögenswirksamer Leistungen stehen verschiedene Lösungen zur Verfügung. Die Wahl der Anlageform beeinflusst, wie Sie Ihr Kapital im Ruhestand verwenden können und wie stark die Förderung ausfällt. Hier ein Überblick über die häufigsten Anlageprodukte in Bezug auf Altersvorsorge:
Anlageform | Beschreibung | Förderung | Eignung für Altersvorsorge |
---|---|---|---|
Bausparvertrag | Ansparen eines Guthabens, um später ein zinsgünstiges Darlehen für Wohneigentum zu erhalten. | Arbeitnehmersparzulage, Wohnungsbauprämie möglich. | Hohes Potenzial, wenn später Wohneigentum als Altersvorsorge genutzt wird. |
Fondsgebundene Anlage | Investition in Aktien- und Mischfonds über einen VL-Sparplan. | Arbeitnehmersparzulage möglich (für bestimmte Einkommensgruppen). | Langfristig gute Renditechancen, geeignet für Kapitalaufbau im Alter. |
Banksparplan | Festverzinsliches Sparen mit garantierten Zinsen. | Beschränkte Förderung, weniger attraktiv. | Geringeres Risiko, aber auch geringe Rendite für Altersvorsorge. |
Betriebliche Altersvorsorge | Arbeitgeber könen VL in bestimmte Vorsorgeverträge integrieren. | Je nach Tarif steuerliche und Sozialabgaben-Vorteile. | Direkte Altersvorsorgelösung, aber komplexere Regeln. |
Wie gestalten deutsche Versicherer vermögenswirksame Leistungen in der Altersvorsorge?
Mehrere große deutsche Versicherungen bieten spezielle Tarife an, in denen vermögenswirksame Leistungen in Altersvorsorgeprodukte integriert sind. Beispielsweise arbeitet die Allianz mit fondsgebundenen Rentenversicherungen, in denen Arbeitgeberleistungen wie VL direkt eingezahlt werden können. Diese Tarife zielen auf einen langfristigen Kapitalaufbau mit Möglichkeit der privaten Vorsorge durch Arbeitgeberzuschüsse.
Die R+V Versicherung hat ebenfalls Lösungen, bei denen vermögenswirksame Leistungen in kombiniert fondsgebundene und klassische Rentenversicherungen eingebracht werden. Hier profitieren Kunden von staatlichen Förderungen und einer individuellen Fondsauswahl, die für den Anlagehorizont bis zur Rente optimiert ist.
Auch die Debeka bietet VL-freundliche Produkte im Bereich der Riester-Rente an. Diese ermöglichen es, die vermögenswirksamen Leistungen und die staatlichen Zulagen gebündelt in die Altersvorsorge einzubringen und so die spätere Rentenzahlung aufzubessern.
Die Einbindung der vermögenswirksamen Leistungen in der privaten Altersvorsorge durch Versicherungen zeigt, dass diese Beiträge flexibel und effektiv genutzt werden können, um später finanzielle Sicherheit zu schaffen.
Wie kann die Arbeitnehmersparzulage Ihre Altersvorsorge mit vermögenswirksamen Leistungen verbessern?
Die Arbeitnehmersparzulage ist ein wichtiger Baustein, wenn Sie vermögenswirksame Leistungen für die Altersvorsorge nutzen. Sie wird vom Staat gewährt, wenn Sie bestimmte Einkommensgrenzen nicht überschreiten, und beträgt bei Aktienfonds bis zu 20 % der VL-Einlage und bei einem Bausparvertrag 9 %.
Diese staatliche Förderung erhöht die Rendite Ihres Sparplans und beschleunigt den Vermögensaufbau. Ein Beispiel: Bei monatlichen VL-Leistungen von 40 Euro erhalten Sie zusätzlich 8 Euro pro Jahr als Zulage bei fondsgebundenem VL-Sparen. Über mehrere Jahrzehnte summiert sich dieser Betrag zu einem beachtlichen Alterskapital.
Die Kombination von Arbeitgeberzuschuss, Arbeitnehmersparzulage und ggf. Wohnungsbauprämie schafft so ein solides Fundament für Ihre private Altersvorsorge.
- Wie lange sollte man vermögenswirksame Leistungen für die Altersvorsorge anlegen?
- Welche Einkommensgrenzen gelten für die Arbeitnehmersparzulage?
- Wie hängen betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen zusammen?
- Wie funktioniert die Kombination von VL und Riester-Rente?
- Welche steuerlichen Vorteile bieten vermögenswirksame Leistungen in der Altersvorsorge?
Antworten auf häufige Fragen zu vermögenswirksamen Leistungen in der Altersvorsorge
Die Anlagedauer für vermögenswirksame Leistungen sollte mindestens sieben Jahre betragen, um staatliche Förderungen optimal zu nutzen und den maximalen Spar- und Zinseszinseffekt zu erreichen. Kürzere Laufzeiten könnten den vollen Nutzen der Förderungen verhindern.
Die Arbeitnehmersparzulage ist an Einkommensgrenzen gebunden: Für Fondsanlagen liegt die Grenze bei zu versteuerndem Einkommen von maximal 20.000 Euro für Alleinstehende bzw. 40.000 Euro für Verheiratete. Für Bausparverträge gelten andere Grenzen, diese sind etwas höher und können bei der jeweiligen Förderstelle überprüft werden.
Vermögenswirksame Leistungen können in Kombination mit der betrieblichen Altersvorsorge genutzt werden, wobei der Arbeitgeber zumeist entscheidet, ob VL direkt in die betriebliche Vorsorge fließen oder separat angelegt werden. Diese Erweiterung erlaubt eine flexible Altersvorsorgestrategie mit mehreren Bausteinen.
Die Verbindung von VL und Riester-Rente ist möglich, wenn die vermögenswirksamen Leistungen in riesterfähige Verträge investiert werden. So erhalten Sie neben der Arbeitnehmersparzulage auch die Riester-Förderungen, was die Effektivität der Altersvorsorge erhöht.
Steuervorteile ergeben sich vor allem durch die staatlichen Zulagen und ggf. durch steuerliche Begünstigungen bei bestimmten Anlageformen in der privaten Altersvorsorge. Zudem bleiben die Erträge in vielen Produkten bis zur Auszahlung steuerlich begünstigt.
Ein Experte kann Sie dabei unterstützen, die passenden Lösungen für Ihre Vermögensvorsorge mit vermögenswirksamen Leistungen zu finden. Über unser Angebotsformular können Sie unverbindlich passende Angebote erhalten und vergleichen.
Altersvorsorge Vermögenswirksame Leistungen – Tipps

Zunächst sollten Sie bei der Wahl der Anlageform für Ihre VL darauf achten, dass sie langfristig wirklich etwas fürs Alter bringt. Viele greifen automatisch zu einem Bausparvertrag oder einem Fondssparplan. Bei Bausparverträgen geht die Verzinsung oft in Ordnung, aber die Rendite kann auf Dauer ziemlich überschaubar sein. Vergleichsweise spannend sind VL-Fondssparpläne, denn hier kann Ihr Geld dank der Börse über Jahre wachsen, auch wenn das nicht ganz ohne Schwankungen läuft. Ein Beispiel: Die Allianz bietet bei ihren vermögenswirksamen Fonds eine breite Palette an, von defensiven Mischfonds bis hin zu nachhaltigen Aktienfonds – so können Sie je nach Risikoneigung den passenden Tarif wählen.
Wenn Sie sich beraten lassen, haben Sie das Ziel, den Anbieter zu finden, der nicht nur mit netten Sprüchen lockt, sondern den Tarif mit klaren Leistungen und guten Konditionen bietet. Achten Sie darauf, wie lange die Laufzeit ist, ob es eine Mindestbindungsfrist gibt und wie flexibel Sie später Auszahlungen oder Entnahmen gestalten können. Versicherer wie die Debeka beispielsweise kombinieren VL-Tarife mit einer privaten Rentenversicherung, was zusätzlichen Schutz und garantierte Rentenleistungen bieten kann – ein echter Pluspunkt, wenn Sie auf Sicherheit setzen.
Beim Vergleich der Angebote lohnt es sich auch, auf Förderungen zu schauen: Auch wenn es keine direkte staatliche Förderung für jede VL-Anlage gibt, dürfen Sie die Arbeitnehmer-Sparzulage nicht vergessen, die auf bestimmte Sparformen gewährt wird. Zum Beispiel lagern Sie Ihre VL in einen Fonds, der dafür qualifiziert ist? Dann könnten bis zu 20 Prozent Zulage für junge Leute oder 9 Prozent für Alleinstehende hinzukommen. Checken Sie deshalb ganz genau, welche Sparformen von Ihrem Anbieter für diese Zulage akzeptiert werden – das kann viel ausmachen.
Außerdem spielt die Vereinbarkeit mit anderen Altersvorsorgelösungen eine Rolle. Wenn Sie zum Beispiel schon Riester, Rürup oder eine private Rentenversicherung haben, dann sollten Sie schauen, ob sich Ihre VL optimal dazugesellen – oder ob es zu Überschneidungen und unnötigen Kosten kommt. Ein Beispiel: Die Sparkasse bietet meistens Tarife an, die sich flexibel mit anderen Sparverträgen kombinieren lassen. Wichtig sind in diesem Zusammenhang auch Gebühren und Verwaltungskosten: Kleine Kostenfallen beim VL-Fonds können die Rendite im Laufe der Jahre ganz schön schlucken.
Zu guter Letzt: Machen Sie sich klar, wie regelmäßig die Einzahlungen vom Arbeitgeber kommen und ob die VL-Leistungen steigen können, wenn Ihr Gehalt wächst. Manche Tarife sind hier richtig stromlinienförmig, andere sind erst einmal recht starr. Gerade, wenn Sie in der jungen Berufsjahren startklar sind, wirkt es motivierend, wenn der Vertrag mitwächst.
- Wählen Sie eine Anlageform, die langfristig eine solide Wertentwicklung verspricht, wie z. B. einen VL-Fondssparplan.
- Beratung prüfen: Achten Sie auf flexible Laufzeiten, Auszahlungsoptionen und Kombinierbarkeit mit anderen Altersvorsorgelösungen.
- Förderungen nutzen: Lassen Sie sich zeigen, wie die Arbeitnehmer-Sparzulage in Ihrem Tarif greift.
- Vor Gebühren schützen: Verstehen Sie die Kostenstruktur Ihres VL-Tarifs, besonders bei Fonds.
- Mitwachsende Einzahlungen: Prüfen Sie, ob Ihr VL-Vertrag mit steigenden Gehaltszahlungen mitwächst.
So setzen Sie Ihre vermögenswirksamen Leistungen richtig ein, um schon heute an morgen zu denken – denn auch kleine Beträge bringen mehr, wenn sie clever verknüpft sind!
FAQs zur Altersvorsorge mit vermögenswirksamen Leistungen
Was sind vermögenswirksame Leistungen und wie helfen sie bei der Altersvorsorge?
Vermögenswirksame Leistungen (VL) sind Geldbeträge, die Ihr Arbeitgeber direkt in bestimmte Sparverträge für Sie einzahlt – das kann ein echter Turbo für Ihre Altersvorsorge sein. Der Clou: Sie erhalten staatliche Förderung, zum Beispiel durch Arbeitnehmersparzulage oder Wohnungsbauprämie, wenn Sie bestimmte Einkommensgrenzen nicht überschreiten. Über die Jahre sammeln sich so nicht nur Ihre eigenen Einzahlungen, sondern auch Zuschüsse des Staates und Zinsen an, die Ihre Altersvorsorge aufbessern. Ganz aktuell nutzen viele Menschen VL, um neben der gesetzlichen Rente noch eine solide private Basis aufzubauen, etwa in Form eines Fondssparplans oder Bausparvertrags. So wird der Vermögensaufbau neben dem Berufsalltag ganz automatisch unterstützt.
Welche Sparformen können mit vermögenswirksamen Leistungen kombiniert werden, um die Altersvorsorge zu stärken?
Mit den vermögenswirksamen Leistungen können Sie verschiedene Sparformen nutzen, die sich unterschiedlich gut für die persönliche Altersvorsorge eignen. Das Angebot reicht von konservativen bis hin zu renditestarken Lösungen. Einige der gängigsten Möglichkeiten sind:
- Bausparverträge – besonders interessant, wenn Sie später eine Immobilie kaufen oder modernisieren möchten.
- Fondsgebundene Sparpläne – bieten Chancen auf höhere Renditen durch Aktien- und Mischfonds, eignen sich gut, wenn Sie einen langen Anlagehorizont haben.
- Banksparpläne – sicher und mit garantierten Zinsen, aber in der Regel etwas weniger rentabel.
- Rentenversicherungen – es gibt spezielle VL-fähige Tarife, die sich gezielt als Altersvorsorge eignen und oft mit Steuer- oder Sozialvorteilen punkten.
Ein Beispiel: Die Versicherungsgesellschaft XYZ bietet einen VL-Tarif an, bei dem Sie monatlich ab 40 Euro in einen Fonds investieren können, der langfristig solide Erträge verspricht – perfekt, wenn Sie zusätzlich zur gesetzlichen Rente mehr Vermögen aufbauen wollen.
Wie kann ich vermögenswirksame Leistungen beantragen und worauf sollte ich achten?
Um vermögenswirksame Leistungen zu nutzen, sprechen Sie am besten zuerst mit Ihrem Arbeitgeber oder der Personalabteilung – dort erfahren Sie, ob und in welcher Höhe VL gezahlt werden. Danach wählen Sie eine Sparform aus. Wichtig ist, dass der Sparvertrag VL-kompatibel ist, denn nur dann werden die Einzahlungen vom Arbeitgeber direkt überwiesen und Sie erhalten staatliche Förderungen.
Dabei lohnt es sich, einige Punkte zu prüfen:
- Ob der Vertrag erlaubt, die VL einzuzahlen (nicht alle Sparprodukte sind VL-fähig).
- Die Laufzeit – in der Regel sind VL-Verträge 7 Jahre gebunden (6 Jahre Ansparphase + 1 Jahr Ruhezeit).
- Welche Förderung für Sie in Betracht kommt (z.B. Arbeitnehmersparzulage).
Wenn Sie bei einer Versicherungsgesellschaft wie der Allianz oder ERGO abschließen, bekommen Sie häufig persönliche Beratung, die Ihnen zeigt, wie sich Ihr Sparplan in der Praxis entwickelt und welche Leistungen Sie im Alter erwarten können.
Welche Rolle spielen vermögenswirksame Leistungen im Vergleich zu anderen Altersvorsorgelösungen?
VL sind eine attraktive Ergänzung zu den klassischen Säulen der Altersvorsorge, weil Sie kaum Eigenaufwand brauchen, aber vom Arbeitgeberbeitrag und staatlicher Förderung profitieren. Sie ersetzen zwar nicht die gesetzliche Rente oder eine private Altersvorsorge komplett, bieten aber eine Möglichkeit, neben der Arbeit zusätzlich Kapital anzusparen.
Im Vergleich zu Riester- oder Rürup-Rente punkten VL vor allem durch ihre Einfachheit und die staatlichen Zuschüsse ohne komplexe Vertragsbedingungen. Gleichzeitig sind VL oft flexibler, zum Beispiel wenn Sie den angesparten Betrag später für einen Immobilienkauf verwenden möchten.
Ein Tipp: Integrieren Sie VL als festen Bestandteil in Ihr Altersvorsorge-Konzept und kombinieren Sie sie mit weiteren Lösungen wie einer privaten Rentenversicherung oder einem ETF-Sparplan, um Ihre Chancen auf eine stabile Rente zu erhöhen.
Kann ich vermögenswirksame Leistungen auch als Selbstständiger für die Altersvorsorge nutzen?
Als Selbstständiger haben Sie keinen Arbeitgeber, der vermögenswirksame Leistungen automatisch für Sie zahlt. Trotzdem gibt es Möglichkeiten, eine ähnliche Förderung zu erhalten – zum Beispiel über bestimmte freiwillige Sparverträge oder staatlich geförderte Altersvorsorgelösungen.
Darüber hinaus bieten viele Versicherungsgesellschaften spezielle Tarife für Selbstständige, die flexibel mit Einzahlungen umgehen, zum Beispiel fondsgebundene Rentenversicherungen oder private Sparpläne. Diese können Sie ebenfalls langfristig für Ihre Altersvorsorge nutzen und so gezielt Vermögen aufbauen.
Eine aktuelle Lösung: Der Versicherer Zurich bietet einen Sparplan an, der flexible Zahlungen ermöglicht und ähnlich wie VL durch staatliche Förderungen ergänzt wird – somit können auch Selbstständige von solchen Zuschüssen profitieren, auch wenn der Weg etwas anders verläuft als bei Angestellten.