Welche Altersvorsorge für Selbstständige? | Aktuelle Hinweise 2025

Welche Altersvorsorge für Selbstständige? – Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Selbstständige müssen oft selbst für ihre Altersvorsorge sorgen.
  • Die gesetzliche Rentenversicherung ist für viele nicht verpflichtend.
  • Sind private Rentenversicherungen die beste Option für Sie?
  • Welche Rolle spielen Riester- und Rürup-Rente für Selbstständige?
  • Flexible Sparpläne können an unregelmäßige Einkünfte angepasst werden.
  • Beratung ist wichtig, um individuelle Vorsorgestrategien zu entwickeln.

 Welche Altersvorsorge für Selbstständige? berechnen
Welche Altersvorsorge für Selbstständige? – Wichtige Hinweise zur Altersvorsorge – Angebote, Beratung

Welche Altersvorsorge für Selbstständige ist sinnvoll?

Selbstständige stehen in Sachen Altersvorsorge vor besonderen Herausforderungen. Anders als Angestellte sind sie nicht automatisch in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert und müssen selbst Lösungen für ihre finanzielle Absicherung im Alter finden. Verschiedene Möglichkeiten zur Altersvorsorge speziell für Selbstständige bieten unterschiedliche Leistungen und Gestaltungsmöglichkeiten. In diesem Text erfahren Sie, welche Formen der Altersvorsorge für Selbstständige existieren, wie Versicherungsunternehmen ihre Tarife anbieten und wie sich die Lösungen am besten an Ihre individuelle Situation anpassen lassen.

Was bedeutet Altersvorsorge für Selbstständige im Vergleich zu Angestellten?

Normalerweise profitieren Angestellte von der gesetzlichen Rentenversicherung, in die sie automatisch einzahlen. Selbstständige hingegen sind oftmals nicht gesetzlich pflichtversichert, außer sie gehören bestimmten Berufsgruppen an (z. B. Handwerker oder Lehrer). Somit müssen Selbstständige eigenständig dafür sorgen, dass sie im Alter über ausreichende Einkünfte verfügen. Die Altersvorsorge für Selbstständige umfasst daher mehrere Bausteine: private Rentenversicherungen, kapitalbildende Lebensversicherungen, gesetzliche Pflegeversicherungen sowie staatlich geförderte Modelle.

Für viele Selbstständige ist die Herausforderung, flexibel auf schwankende Einkommen reagieren zu können. Daher liegt bei den meisten Altersvorsorgelösungen Wert auf Beitragsflexibilität und die Möglichkeit, die Laufzeit zu verlängern oder zu verkürzen.

Welche Lösungsmöglichkeiten zur Altersvorsorge für Selbstständige gibt es?

Für Selbstständige kommen verschiedene Spar- und Versicherungsprodukte infrage. Die wichtigsten Formen sind private Rentenversicherung, Rürup-Rente (Basisrente), geförderte Riester-Rente in speziellen Fällen und betriebliche Altersvorsorge (wenn ein Unternehmen mit Arbeitnehmern besteht).

Die Rürup-Rente ist dabei speziell für Selbstständige attraktiv, da sie steuerlich gefördert wird und hohe Höchstbeiträge absetzbar sind. Es handelt sich um eine private Rentenversicherung mit staatlichen Vorteilen, die eine lebenslange Rente garantiert. Ein Beispiel für Tarife bieten große Anbieter wie die Allianz, die Rürup-Renten mit flexiblen Beiträgen und verschiedenen Investmentformen anbieten.

Eine weitere Möglichkeit ist die klassische private Rentenversicherung, die ohne staatliche Förderung funktioniert, dafür aber oft höhere Renditechancen durch fondsgebundene Varianten ermöglicht. Anbieter wie die HDI oder die Nürnberger Versicherung bieten solche Produkte mit verschiedenen Risikoprofilen an.

Hier eine Übersicht wichtiger Altersvorsorgelösungen für Selbstständige:

ProduktBeschreibungVorteileBeispielanbieter
Rürup-Rente (Basisrente)Steuerlich geförderte private Rentenversicherung ohne Rückkaufwert vor RentenbeginnSteuerersparnis, lebenslange Rentenzahlung, Schutz vor InsolvenzAllianz, Debeka, Swiss Life
Private Rentenversicherung (klassisch/fondsgebunden)Flexible Altersvorsorge mit möglichen Kapitalanlagen in FondsFlexibilität bei Beiträgen und Anlageform, Auszahlung als Rente oder Kapital möglichHDI, Nürnberger, Ergo
Betriebliche Altersvorsorge (bAV)Altersvorsorge über den eigenen Betrieb, bei Vorhandensein von BeschäftigtenSteuerliche Vorteile, Arbeitgeberzuschüsse, Schutz vor PfändungGenerali, Zurich, R+V
KapitallebensversicherungVersicherung mit Sparanteil, Auszahlung meist als KapitalleistungGarantierte Mindestleistung, TodesfallschutzERGO, Allianz, AXA

Wie unterscheiden sich die Altersvorsorge-Tarife für Selbstständige im Detail?

Die Tarife für Altersvorsorgeprodukte unterscheiden sich unter anderem durch Beitragsflexibilität, Renditechancen, Garantien und Auszahlungsmodalitäten.

Beispielsweise bietet die Allianz in ihrer Rürup-Rente die Möglichkeit, zwischen klassischen und fondsgebundenen Varianten zu wählen. Die klassische Variante garantiert eine Mindestverzinsung des Sparguthabens, während die fondsgebundene Variante höhere Renditechancen durch Investment in Aktien- und Mischfonds bietet, gleichzeitig aber auch ein höheres Risiko trägt.

Die Debeka punktet bei der Rürup-Rente mit zuverlässigen Garantien und einer einfachen Beitragsstruktur, die für viele Selbstständige interessant ist, da sie übersichtlich und planbar gestaltet ist.

Fondsgebundene privater Altersvorsorge-Tarife bei HDI oder Nürnberger bieten meist auch die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Fonds zu wechseln und so je nach Marktlage aktiv zu reagieren. Dabei sind oft keine Mindestbeiträge vorgegeben, was besonders für Selbstständige mit unregelmäßigem Einkommen praktische Vorteile bietet.

Eine weitere differenzierende Eigenschaft ist die Rentengarantiezeit, also wie lange im Todesfall eine Rente an Hinterbliebene weitergezahlt wird. Anbieter wie Zurich oder R+V bieten hier teilweise bis zu 20 Jahre Garantiezeit an, was für manche Selbstständige besonders wichtig ist, die Angehörige finanzielle absichern möchten.

Wie gelingt die Wahl der passenden Altersvorsorge für meine Selbstständigkeit?

Für die Wahl einer passenden Altersvorsorgelösung spielen verschiedene Faktoren eine Rolle: die Höhe und Regelmäßigkeit Ihres monatlichen Einkommens, Ihr Risikoprofil, steuerliche Möglichkeiten und auch Ihre Planungen zur Betriebsstruktur.

Selbstständige mit stabilen Einnahmen können eher Beiträge in fondsgebundene Lösungen einzahlen, um von Renditechancen zu profitieren. Wer dagegen eher mit größeren Schwankungen rechnet, sollte eher flexible Tarife mit Beitragsaussetzungen oder Zuschüssen in Schwachzeiträumen prüfen, wie sie beispielhaft von Nürnberger oder ERGO angeboten werden.

Ebenso wichtig ist zu überlegen, ob die Absicherung der Hinterbliebenen eine Rolle spielt und ob Sie eine lebenslange Rente oder Kapitalauszahlung bevorzugen.

Der Zugang zur betrieblichen Altersvorsorge kann sich ebenfalls eröffnen, falls Sie Angestellte beschäftigen oder künftig beschäftigen wollen. Einige Anbieter wie Generali oder Zurich bieten speziell für kleinere Betriebe individuelle bAV-Lösungen an.

  • Welche steuerlichen Vorteile haben Rürup-Renten für Selbstständige?
  • Wie flexibel lassen sich Beiträge bei privaten Rentenversicherungen anpassen?
  • Welche Risiken birgt eine fondsgebundene Altersvorsorge für Selbstständige?
  • Wie funktioniert die betriebliche Altersvorsorge für kleine Selbstständige mit Angestellten?
  • Welche Rolle spielt die Rentengarantiezeit bei der Auswahl der Altersvorsorge?

Abschließend kann eine individuelle Beratung helfen, die richtige Altersvorsorgelösung genau auf Ihre Situation abzustimmen. Dabei berücksichtigt ein Experte steuerliche Aspekte, Einkommensschwankungen und persönliche Ziele. Über unser Angebotsformular erhalten Sie unkompliziert passende Vorschläge verschiedener Anbieter basierend auf Ihren Angaben.

Altersvorsorge Angebot erhalten
Kostenlos und unverbindlich
Umfassender Vergleich 2025
Angebote per Email oder Post – kein Vertreterbesuch
Falls gewünscht: Berechnung spezieller Tarife
Falls gewünscht: telefonische Beratung
 

Welche Altersvorsorge für Selbstständige? – Tipps

Altersvorsorge – Welche Altersvorsorge für Selbstständige? – Tipps und Hinweise
 Welche Altersvorsorge für Selbstständige? - Tipps und InfosSelbstständige stehen bei der Altersvorsorge oft vor einer besonderen Herausforderung, denn sie müssen ihre Zukunft eigenständig planen und absichern. Dabei lohnt es sich, nicht nur auf eine einzige Absicherung zu setzen, sondern verschiedene Bausteine clever zu kombinieren. Zum Beispiel kann die gesetzliche Rentenversicherung zwar eine Basis sein, doch viele Selbstständige sind dort nicht pflichtversichert – hier kommen andere private oder staatlich geförderte Lösungen ins Spiel.

Wenn Sie sich auf die Suche nach passenden Tarifen machen, werfen Sie einen genauen Blick auf die Flexibilität der Beiträge. Gerade als Selbstständiger schwankt oft das Einkommen, und Sie möchten nicht in eine starre Rate eingebunden sein. Anbieter wie die Allianz oder die LV 1871 bieten Tarife, bei denen Sie die Beiträge flexibel anpassen können, ohne dabei Leistungseinbußen hinnehmen zu müssen. Das heißt: In umsatzstarken Monaten einzahlen und in schwächeren Zeiten etwas kürzertreten – so bleibt Ihre Vorsorge lebendig und an Ihre Lebensrealität angepasst.

Wer über eine private Rentenversicherung nachdenkt, sollte bei der Beratung auch stark auf die Kostenstruktur achten. Ein günstiger Tarif mit hohen Abschluss- oder Verwaltungskosten kann auf lange Sicht die Rendite schmälern. Manche Gesellschaften wie die Debeka oder die Zurich bieten transparente Gebührenmodelle an, bei denen Sie genau sehen, wie viel von Ihren Einzahlungen für Verwaltung und Abschluss draufgeht. Wertvoll ist außerdem, wenn die Versicherung mit Gewinnbeteiligungen arbeitet, die im besten Fall die Auszahlungen später erhöhen.

Eine weitere interessante Variante für Selbstständige sind Fondsgebundene Rentenversicherungen. Hier fließen die Beiträge in Investmentfonds, was Chancen auf höhere Erträge bedeutet, aber auch mit Risiken verbunden ist. Prüfen Sie bei diesen Lösungen unbedingt, wie gut die Fondsauswahl ist, ob regelmäßige Umschichtungen möglich sind und welchen Schutz die Police gegen Kursschwankungen bietet. Ein Beispiel sind Tarife von Canada Life, die zusätzlich eine sogenannte „Kapitalschutzgarantie“ beinhalten – das bedeutet, dass Ihr eingezahltes Kapital zumindest erhalten bleibt, auch wenn die Börse mal zeigt, was sie kann.

Zusätzlich lohnt sich ein Blick auf die Riester-Rente – auch wenn viele Selbstständige nicht verpflichtet sind, sich hier zu beteiligen, können sie einen gewissen Vorteil haben, wenn sie in einem rentenversicherungspflichtigen Nebenjob stehen oder als selbstständige Lehrer und Hebammen. Achten Sie hierbei auf die Förderhöhe sowie auf die flexiblen Auszahlungsmodalitäten. Anbieter wie die Wüstenrot oder die R+V haben spezielle Riester-Tarife, die auch für Selbstständige gestaltet wurden und oft Zusatzleistungen wie Berufsunfähigkeitsschutz bieten.

Sie sollten sich für die Beratung genug Zeit nehmen und darauf achten, dass Ihr Berater Ihnen keine Pauschallösung andreht. Stattdessen könnte eine individuelle Strategie entwickelt werden, bei der Ihr persönliches Geschäftsmodell, Ihre Einkommenssituation und Pläne fürs Alter berücksichtigt werden. Fragen Sie gezielt nach, wie sich die Tarife bei vorzeitigem Rückzug verhalten oder ob eine Beitragsfreistellung möglich ist, wenn das Geschäft mal eine Durststrecke durchmacht. Für Selbstständige bietet etwa die Debeka oft Modelle mit beitragsfreien Zeiten an, die Überbrückungen erleichtern.

Beim Vergleich mehrerer Angebote hingegen nicht nur auf die Rentenhöhe schauen, sondern auch darauf, ob es Zusatzleistungen gibt, die im Ernstfall helfen. Zum Beispiel kann eine Hinterbliebenenversorgung oder eine integrierte Berufsunfähigkeitsrente ein echter Pluspunkt sein, der Ihre Absicherung deutlich robuster macht. Manche Gesellschaften wie die CosmosDirekt oder die Hannoversche bieten hierfür modulare Tarife an, bei denen Sie Bausteine bei Bedarf einfach ergänzen können.

Kurz gesagt: Selbstständige brauchen Altersvorsorgelösungen, die sich den Wellen ihres Berufslebens anpassen. Das heißt, Sie sollten Beiträge flexibel gestalten, auf niedrige Kosten achten, Prüfungen zur Rendite nicht scheuen und im Zweifel mit einem Spezialisten sprechen, der den Markt kennt. So setzen Sie den Grundstein für eine entspannte Zeit nach dem aktiven Arbeiten – auch wenn Ihr Geschäftsmodell mal Achterbahn fährt.

FAQ zur Altersvorsorge für Selbstständige

Welche Möglichkeiten der Altersvorsorge gibt es speziell für Selbstständige?

Für Selbstständige stehen unterschiedliche Wege offen, um für das Alter vorzusorgen. Anders als Angestellte können sie nicht automatisch auf die gesetzliche Rentenversicherung setzen, weshalb individuell passende Lösungen gesucht werden. Die wichtigsten Bausteine sind:

  • Die private Rentenversicherung: Hier können Sie bei Gesellschaften wie Allianz oder ERGO individuell Tarife wählen, die flexible Beiträge und Auszahlungsoptionen bieten.
  • Die Basisrente (Rürup-Rente): Sie ist besonders attraktiv für Selbstständige, weil die Beiträge steuerlich absetzbar sind. Anbieter wie die DEVK oder die Zurich bieten vielfältige Tarife mit garantierten Rentenleistungen.
  • Direktvorsorgeprodukte wie fondsgebundene Rentenversicherungen, die Kapitalwachstum ermöglichen, z. B. bei der DWS oder der Bayerischen Beamten Lebensversicherung.
  • Private Investment- und Sparkonten: Selbstständige nutzen oft auch ETFs oder andere Kapitalanlagen, um langfristig Vermögen aufzubauen.

Diese Kombination aus Sicherheit und Wachstumspotenzial schafft eine solide Basis für Ihre finanzielle Unabhängigkeit im Ruhestand.

Wie kann die Basisrente (Rürup-Rente) Selbstständigen bei der Altersvorsorge helfen?

Die Basisrente ist eine staatlich geförderte Lösung, die sich besonders gut für Selbstständige eignet, weil sie steuerliche Vorteile bietet, ohne an die staatliche Rentenversicherung gebunden zu sein. Beiträge können Sie als Sonderausgaben geltend machen und so Ihre Steuerlast deutlich senken.

Anbieter wie die Debeka oder die HDI bieten Tarife, die sich durch flexible Beitragsgestaltung und lebenslange Rentenzahlung auszeichnen. Ein Beispiel: Wenn Sie jährlich 5.000 Euro einzahlen, können Sie aktuell bis zu 96% (für 2024) davon steuerlich geltend machen.

Ein weiterer Pluspunkt: Die Rürup-Rente kann mit fondsgebundenen Elementen kombiniert werden, um von Aktienmärkten zu profitieren – ideal für Selbstständige, die auch risikobereiter sind. Allerdings ist das Kapital bis zum Rentenbeginn nicht verfügbar, was Sie bei Ihrer finanziellen Planung berücksichtigen sollten.

Können Selbstständige auch von der gesetzlichen Rentenversicherung profitieren?

Ja, unter bestimmten Bedingungen sind Selbstständige in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert oder können sich freiwillig versichern. Zum Beispiel sind Handwerker und Lehrer in bestimmten Branchen oft verpflichtet, Beiträge zu zahlen.

Für andere gilt die Möglichkeit der freiwilligen Versicherung, falls Sie die gesetzliche Absicherung ergänzen möchten. Der Vorteil liegt in der sozialen Absicherung, etwa bei Erwerbsminderung oder Hinterbliebenenrente.

Beispiel: Die Deutsche Rentenversicherung erlaubt freiwillig Versicherte, ihre Beiträge individuell zu wählen, was aber beachtet, dass relativ hohe Mindestbeiträge gelten. Für manche Selbstständige kann diese Lösung eine wichtige Grundsicherung sein, ergänzt durch private Vorsorge.

Welche Rolle spielen fondsgebundene Rentenversicherungen bei der Altersvorsorge für Selbstständige?

Fondsgebundene Rentenversicherungen kombinieren Versicherungsschutz mit dem Potenzial auf höhere Renditen durch Investitionen in Aktienfonds oder Mischfonds. Für Selbstständige bieten sie eine attraktive Möglichkeit, beim Vermögensaufbau flexibel zu bleiben und gleichzeitig von professionellem Risikomanagement zu profitieren.

Gesellschaften wie die Allianz oder die LV 1871 bieten Tarife, bei denen Sie zwischen verschiedenen Fonds wählen und Ihre Beiträge anpassen können. Die Vorteile:

  • Chance auf Kapitalwachstum durch Aktienmarkt-Beteiligung
  • Steuerliche Förderung, wenn als Rürup-Rente genutzt
  • Flexibler Beitragseintritt und mögliche Anpassung an Ihre individuelle Lage
  • Optionen zur Hinterbliebenen- und Berufsunfähigkeitsabsicherung

Durch die Marktschwankungen gibt es allerdings auch Risiken – daher empfiehlt sich eine Beratung, um die passende Balance zwischen Sicherheit und Rendite zu finden.

Wie kann ich als Selbstständiger meine Altersvorsorge flexibel an meine finanzielle Situation anpassen?

Flexibilität ist für Selbstständige entscheidend, da Einnahmen oft schwanken. Viele Versicherer wie die HDI oder die Zurich bieten Tarife an, bei denen Sie Ihre Beiträge zeitweise reduzieren oder erhöhen können – ohne den Versicherungsschutz zu verlieren.

Darüber hinaus gibt es Lösungen, die:

  • Teilkündigungen oder Beitragsfreistellungen ermöglichen
  • Einmalzahlungen zulassen, wenn Sie gerade etwas Luft im Budget haben
  • Flexible Auszahlungsmodelle bieten, um Ihre Rente auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen

So bleiben Sie unabhängig und können Ihre Altersvorsorge mit Ihrem Geschäftsverlauf synchronisieren. Ein Beispiel: Ein Grafikdesigner, der saisonale Schwankungen im Einkommen hat, nutzt eine private Rentenversicherung mit flexiblen Beiträgen bei der Allianz und gleicht Beitragslücken in besseren Monaten durch Einmalzahlungen aus.

Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.1 / 5. Anzahl Bewertungen: 65

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.